Literaturhinweis: Eingeladen zum sohbet

Literaturhinweis – Wissenschaftstext:
Eingeladen zum sohbet. Eine differenzreflexive Ethnographie muslimischer Bildungspraxis – von Dr. Magnus Frank

Der Erziehungswissenschaftler Dr. Magnus Frank untersucht mit dieser umfangreichen Monographie die gelebte Bildungspraxis des muslimischen Gesprächskreises dem sohbet (türk.). Die in einem Zeitraum von über zehn Jahren entstandene ethnografische Forschungsarbeit spannt einen wissenschaftlichen Bogen vom Zugang zum Feld, über die Stationen der Methode, der detailtreuen Beschreibung des untersuchten Gegenstands bis hin zu Analysen über die migrationsgesellschaftlichen Bildungsprozesse. Dabei orientiert sich der Autor nicht an den Interessen einer politisierten Debatte um die Hizmet-Bewegung, sondern fokussiert sich auf die ethnografischen und bildungswissenschaftlichen Forschungsfragen über “die alltäglichen Routinen religiöser Praxis” sowie der darin “stattfindenden Thematisierungen
von Welt und Glauben”. Der Versammlungsort des sohbets die Studenten-WGs ist durch seinen privaten Charakter oft Anlass für verzerrte mediale Diskurse gewesen. Diese Arbeit nähert sich diesem “sozialen Raum” mit einer wissenschaftlichen Nüchternheit und sorgt für eine ethnografische Einordnung.

Klappentext

Einführung

Das vorliegende Buch ist eine explorative Ethnographie über die Praxis eines muslimisch inspirierten Bildungsangebots und seiner Nutzung inmitten gegenwärtiger „Krise(n) der Repräsentation“. In Perspektive einer positionierten und differenzreflexiven teilnehmenden Beobachtung führt der Text kleinschrittig ein in die differenzerzeugenden Logiken von Diskursen um die polarisierende Gülen-Bewegung, rekonstruiert die Praktiken des durch ihre Akteure angebotenen sohbet (türk. „Gespräch“) für männliche Studierende und vergegenwärtigt die langjährige forschende Teilnahme an der sohbet-Praxis schließlich als einen migrationsgesellschaftlichen Bildungsprozess.


Der Autor
​Magnus Frank ist Erziehungswissenschaftler und Sprachforscher am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet er dort empirisch und theoretisch zu den Themen Islam und Bildung, (Mehr)Sprachigkeit und pädagogische Professionalität sowie zur Methodologie qualitativer Forschungsmethoden (v. a. Ethnographie und Biographieanalyse).

Informationen

Herausgegeben von:
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland

Reihe:
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Band 86