Stiftung Dialog und Bildung
Die Stiftung Dialog und Bildung ist eine Stiftung von Menschen, die in Hizmet (der “Gülen-Bewegung”) aktiv sind. Das Engagement von Hizmet für interkulturellen Dialog und Bildung ist aus einzelnen Initiativen vor Ort entstanden und in vielfältiger Form gewachsen. Vor diesem Hintergrund gibt die Stiftung als Ansprechpartner für Engagierte, Partner und Interessierte sowie Medien und Politik Antworten auf Fragen in Bezug auf Hizmet. Gleichzeitig stößt sie neue Projekte und Konzepte im Bereich Bildung und Dialog an. Durch ihre wissenschaftliche Arbeit möchte sie auch die Forschung zu Hizmet vorantreiben.
Darüber hinaus gibt die Stiftung Impulse für die Stärkung des interkulturellen Dialogs und für neue, auf gesellschaftliche Teilhabe ausgerichtete Bildungskonzepte in Deutschland. Ziel ist es, mit Vertretern aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.
Ansprechpartner für Hizmet in Deutschland
Die Stiftung informiert über die Ursprünge, die Entwicklung und die Aktivitäten von Hizmet in Deutschland sowie über die Ideen und die Arbeit Fethullah Gülens. Bei Bedarf vermittelt sie den Kontakt zu Bildungsvereinen, Dialoginitiativen, Unternehmerverbänden, oder Flüchtlingsinitiativen vor Ort. Insbesondere sind auch Medien sowie die politische und gesellschaftliche Öffentlichkeit dazu eingeladen, mit der Stiftung in Dialog zu treten.
Die Stiftung berät und vermittelt wissenschaftliche Untersuchungen zu Hizmet in Deutschland und dient insbesondere für Wissenschaftler/innen als wichtige Ansprechpartnerin.
Bei Interview-, Artikel-, oder Vortragsanfragen können Sie uns gerne per Mail unter kontakt[at]sdub.de oder in dringenden Fällen unter socialmedia[at]sdub.de kontaktieren. Von Montag bis Freitag (Bürozeiten zwischen 9-17 Uhr) sind wir auch per Telefon unter der 030/206 21 400 erreichbar.
Förderung von Engagement
Die Menschen in Hizmet sind bürgerschaftlich und freiwillig engagiert. Sie partizipieren an der Gesellschaft. Sie übernehmen in Vereinen und Verbänden, in sozialen und kulturellen Projekten in vielfältiger Weise gesellschaftliche Verantwortung. Freiwilliges Engagement ist einer der wichtigsten Bestandteile einer funktionierenden Gesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement beinhaltet für uns, Verantwortung für die eigenen Belange und Interessen zu übernehmen und zugleich Verantwortung für Gesellschaft und Gemeinschaft als Ganzem mit zu tragen. Es ist sowohl darauf gerichtet, andere Menschen zu unterstützen, die Hilfen benötigen, als auch eigenen Bedürfnissen und Interessen gerecht zu werden.
Die Menschen in Hizmet sind in hohem Maße gesellschaftlich engagiert, sowohl bezogen auf ihre Herkunftskultur als auch in der lokalen Gesellschaft. Dieses Engagement wollen wir als Stiftung fördern und sichtbarer machen.
Gemeinsam für Dialog
Offener, respektvoller Austausch zwischen Menschen verschiedener Religionen, Weltanschauungen und Hintergründe ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Dieser Gedanke liegt den Dialogaktivitäten in Hizmet und auch unserer Stiftungsarbeit zugrunde. Durch vielfältige Veranstaltungen und Projekte wie Gesprächsrunden, Workshops und Veröffentlichungen fördern wir den konstruktiven Diskurs über die Aktivitäten von Hizmet im Bereich Dialog.
Gemeinsam für Bildung
Bildung ist der Schlüssel zu gegenseitiger Verständigung, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Vor diesem Hintergrund liegt der Akzent in Hizmet auf qualifizierter Bildung und Chancengerechtigkeit. Durch ihre Arbeit als Informations- und Impulsgeberin ist die Stiftung auch hier Bindeglied zwischen Engagierten, Medien und Gesellschaft.
Publikationen
Die Stiftung Dialog und Bildung hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Aktivitäten von Hizmet in Deutschland und die Ideen Fethullah Gülens zu informieren. Bücher, Berichte sowie Broschüren versuchen die Breite an Informationen und Aktivitäten nachzuzeichnen. Analysen, Handbücher und Workshop-Unterlagen runden das gedruckte Angebot ab. Einerseits werden somit immer neue Erkenntnisse und Neuigkeiten geteilt, andererseits wird ein Hizmet-Kanon, seien es Werte oder Aktivitätsbereiche, verschriftlicht.
Aktuell sind unsere DuB-Reihe, Berichte und Infobroschüren auf der Webseite zu finden. In Bearbeitung befinden sich die neuen SDuB-Analyse Paper, sowie die Verschriftlichung des Bildungspodcasts. Für StudentInnen und WissenschaftlerInnen bieten wir interessante Forschungsfragen und logistische Hilfe bei der Umsetzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu Hizmet. Gerne können Sie uns hierzu per Telefon, oder E-Mail kontaktieren.
Stiftungsteam
Aufsichtsrat
ABDULLAH AYMAZ
Abdullah Aymaz ist Autor und Islamgelehter. Er ist einer der ersten Schüler Fethullah Gülens. Sein Themenschwerpunkt liegt im interreligiösen Dialog.
HÜSEYİN KARAKUŞ
Hüseyin Karakuş ist Unternehmer und Koordinator der Hizmet-Aktivitäten in Deutschland.
MEHMET ATALAY
Mehmet Atalay war Betriebsinspektor im türkischen Ministerium für Arbeit und Soziales und vor seinem Ruhestand Geschäftsführer des Medienbetriebs WMG in Offenbach.
Vorstand
ERCAN KARAKOYUN
Ercan Karakoyun ist Autor, Publizist und Gründungsmitglied des ersten Hizmet-Dialogvereins in Berlin. Er ist Alumnus der Friedrich-Ebert-Stiftung und Kuratoriumsmitglied des House of One in Berlin-Mitte.
HANİFE TOSUN
Hanife Tosun (Dipl.-Ing. FH) ist ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende (geschäftsführend) des Ikult e.V. in Köln. Sie bringt eine langjährige Erfahrung in den Bereichen interreligiöser Dialog, Zivilgesellschaft und Hizmet mit.
JOCHEN THIES
MUHAMMED A.
ÖZGÜL Ç.
Team
ŞEFİKA COŞKUN
Şefika Coşkun ist studierte Betriebswirtin. Sie unterstützt inhaltlich und organisatorisch die Arbeit des Vorstands. Sie ist für die Buchhaltung und den Schriftverkehr der Stiftung verantwortlich.
HILAL AKDENIZ
Hilal Akdeniz ist Soziologin und forscht zu den Themenkomplexen Flucht, Migration und Gender. Zu ihren Aufgabenbereichen zählen die Betreuung von wissenschaftlichen Publikationen und die Engagementförderung.
TALHA GÜZEL
Talha Güzel ist Islamwissenschaftler und seit November 2018 Mitarbeiter der Stiftung. Er begleitet die Herausgabe der stiftungseigenen Publikationen und besetzt die Themenfelder interreligiöser Dialog, Religion und politischer Islam.